SIE STELLEN DIE AUFGABE. WIR LIEFERN DIE LÖSUNG.

Anspruch ist die Entwicklung automatisierter Prozesse für die täglichen Herausforderungen unserer Kunden.

Personalengpässe reduzieren & Fachkräftemangel entgegenwirken.

Nachvollziehbarkeit & Reproduzierbarkeit der Arbeit steigern

Dauer der Streckensperrung reduzieren

Gesamtkosten der Baustelle reduzieren

Arbeitssicherheit verbessern

[ro’bot] PLATTFORM

Weltweit erster schienengebundener Prototyp zur vollautomatischen Reparatur lokaler Schienenfehler wird erstmalig auf der iaf 2022 öffentlich präsentiert.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

[ro’bot] Plattform zur automatisierten Behebung lokaler Schienenfehler.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Visualisierung der Prozesse der [ro’bot] Plattform mithilfe von 2 interagierenden Robotern.

GESAMTPROZESS [ro’bot]

Die nachfolgend dargestellten 5 adaptierbaren Schritte bilden einen vollautomatisierten Gesamtprozess.

DEFECT DETECTION

2D/3D Laserscan

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Infos
  • 2D Laserscanner erzeugt durch Kombination der Einzelaufnahmen eine 3D Abbildung
  • Verwendung eines praxiserprobten Scanners

DEFECT REMOVAL

Fräsen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Infos
  • Luftgekühlte Hochleitungsfräse
  • Dauer der Fräsung abhängig von Fehlertyp und Material

DEFECT REPAIR

Vorheizen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Infos
  • Keramische Heizplatten erwärmen Schiene kontrolliert und nachvollziehbar
  • Schienentemperatur (abhängig von Material) 300°C – 400°C

Schweißen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Infos
  • Automatisiertes MIG-Schweißverfahren
  • Interaktion der beiden Roboter: Schweißroboter und Magnetpolklemme für Erdung

2D/3D Laserscan

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Infos
  • 2D Laserscanner erzeugt durch Kombination der Einzelaufnahmen eine 3D Abbildung
  • Verwendung eines praxiserprobten Scanners

RE-PROFILING

Fräsen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Infos
  • Auf Basis von erneutem Scanergebnis
  • Gezielter, reproduzierbarer Materialabtrag

Schleifen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Infos
  • Finale Re-Profilierung der Schiene
  • Nutzung eines bewährten Schleifsystems

QC-CHECK

2D/3D Laserscan

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Infos
  • Messung und Kontrolle des finalen Bearbeitungsergebnisses
  • Möglichkeit des Datentransfers der gespeicherten Prozessparameter

SYSTEMAUSFÜHRUNG [ro’bot]

Die modulare Containerbauweise des [ro’bot] Systems ermöglicht hohe Anpassbarkeit in standardisierter und erprobter Bauform.

Ein 60 ft Standardflachwagen trägt einen 40 ft Arbeitscontainer mit integriertem Ausfahrgestell samt Roboter Plattform. Ein 20 ft Versorgungscontainer sorgt durch die Kombination von Akkutechnologie und konventionellem Generator (mobile Hybridlösung) für autarke, ausfallsichere Energieversorgung.

UNSERE NÄCHSTEN ZIELE

Vom Prototyp ➜ Zur 1. Generation einer automatisierten Gleisinstandhaltungslösung

Der patentierte Prototyp zur vollautomatisierten Reparatur lokaler Schienenfehler wird mithilfe von Kooperationsprojekten zur ersten Generation einer marktfähigen Produktlösung weiterentwickelt.

Von der Reparatur lokaler Schienenfehler ➜ Zur präventiven Weicheninstandhaltung und Weichenherzreparatur

Die erarbeiteten Erkenntnisse des Gesamtprozesses “Reparatur lokaler Schienenfehler” werden für die Lösung des komplexen Kundenproblems der “Weichenherzreparatur und präventiven Weicheninstandhaltung” optimiert. Zudem wird das Potenzial der Automatisierung weiterer Prozesse (z.B. Messen, Schrauben, Clippen) vorbereitet.

Vom Schienengebundenen System ➜ Zum Zwei-Wege-System

Der aktuelle adaptierbare Gesamtprozess in einem schienengebundenen System wird anhand praktischer Anforderungen geprüft. Durch modulare Einzelprozesslösungen werden auf dieser Basis flexiblere Systeme, u.a. für den Zweiwegeeinsatz, entwickelt.